Erklärung zur Barrierefreiheit der Brücke Harburg

Ziel der Brücke Harburg ist es, die Webseite (www.brueckeharburg.de) in der mobilen Anwendung und der Weboberfläche so barrierefrei wie möglich zu gestalten.

Rechtsgrundlagen sind derzeit

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Webseite (www.brueckeharburg.de) ist noch nicht mit den Vorgaben des HmbBGG und HmbBITVO vereinbar.

Nicht barrierefreie Inhalte auf der Webseite

Unvereinbarkeit mit dem HmbBGG und HmbBITVO:

  • Die Mehrzahl der aktuellen Texte sind noch nicht in leichter Sprache verfügbar.
  • Die hinterlegten pdf-Dokumente sind nicht barrierefrei.
  • Es fehlen Informationen in Leichter Sprache und in Gebärdensprache.
  • Bilder und Grafiken enthalten keinen Alternativtext
  • Unsere Datenschutzerklärung sowie das Impressum sind noch nicht in leichter Sprache verfasst.

Wir arbeiten an der barrierefreien Umsetzung der hier aufgeführten Punkte.

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 28.Mai 2025 aufgrund einer Selbsteinschätzung erstellt und wurde am 28.05.2025 geprüft.

Rückmeldung und Kontaktangaben

Sollten Sie auf unserer Seite auf weitere Barrieren stoßen, nehmen Sie bitte telefonisch unter der Nummer  040 519 00 0955 Kontakt zu uns auf oder schreiben Sie uns eine E-Mail an bruecke-harburg@kirche-hamburg-ost.de.

Geben Sie uns bitte einen entsprechenden Hinweis mit einer Beschreibung, wo Ihnen der Fehler aufgefallen ist. Vielen Dank.

Hinweise zur Barrierefreiheit zum Digitalen Spenden mittels spende.app

Die Überprüfung von spende.app mittels Lighthouse am 01.04.2025 hat einen Accessibility-Score von 90/100 ergeben. Damit ist spende.app für möglichst viele Menschen zugänglich – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder genutzten Endgeräten.

Mehr Informationen zur Barrierefreiheit der spende.app finden Sie auch unter folgendem Link: https://digitalespende.de/2025/04/02/barrierefreiheitserklaerung/

Bereits umgesetzte Maßnahmen zur Barrierefreiheit der spende.app

Folgende Anforderungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 wurden bereits umgesetzt, insbesondere semantische Struktur, ARIA-Nutzung und Bedienbarkeit:

  • Alle verwendeten ARIA-Attribute sind korrekt geschrieben, entsprechen den jeweiligen Rollen und enthalten gültige Werte.
  • Es werden ausschließlich zulässige ARIA-Rollen und -Attribute verwendet, keine veralteten oder unpassenden Rollen.
  • Versteckte Inhalte enthalten keine fokussierbaren Elemente und werden korrekt von Assistenztechnologien ignoriert.
  • Buttons und interaktive Elemente besitzen fast durchgängig einen zugänglichen Namen und sind verständlich beschriftet.
  • Die Website nutzt keine Einstellungen, die das Vergrößern von Inhalten durch den Nutzer einschränken.
  • Textkontraste zwischen Hintergrund und Vordergrund entsprechen den empfohlenen Mindestwerten, siehe Einschränkung weiter unten.
  • Die Website verfügt über ein korrekt gesetztes Titel-Element sowie ein gültiges Sprachattribut in HTML.
  • Überschriften sind strukturiert und in logischer Reihenfolge (h1–h6) verwendet.
  • Die Tabulator-Reihenfolge wurde optimiert: Es gibt keine Elemente mit einem tabindex größer als 0.
  • Touch-Ziele (z. B. Buttons, Links) haben eine ausreichend große Fläche und genügend Abstand zueinander.
  • Bilder enthalten keine redundanten Alt-Texte, sondern sinnvolle Alternativbeschreibungen.

Die nachstehend aufgeführten Inhalte der spende.app sind aus folgenden Gründen nicht vollständig barrierefrei:

  • Die Primärfarbe kann von teilnehmenden Organisationen selbst gewählt werden, daher können wir die geforderten Mindestkontrastwerte für Bedien- und Textelemente nur vorgeben, aber nicht garantieren.
  • Einige Logos / Hintergrundbilder der teilnehmenden Organisationen verfügen derzeit noch über fehlende oder unzureichende Alternativtexte.
  • Der Betragswähler hat noch keinen Screenreader-tauglichen Namen (ARIA), die gewünschte Spendensumme lässt sich aber per Screenreader über „Eigener Betrag“ barrierefrei auswählen